Collage-Kollegen-Pexels
Ausbildung bei der ITSG
Auszeichnung von kununu als Top-Arbeitgeber 2024: ITSG
Was macht die ITSG?

Die Informationstechnische Servicestelle der gesetzlichen Krankenversicherung (ITSG) ist ein IT-Dienstleister, der die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorantreibt. Mit unseren Lösungen können Krankenkassen, Arbeitgeber, Krankenhäuser und weitere Player im Gesundheitswesen untereinander Informationen austauschen und die Verwaltung schnell, sicher und effizient erledigen. Wer mehr über die ITSG erfahren möchte, klickt sich einfach durch die Rubrik Über die ITSG.

Das bieten wir dir
  • Eine praxisnahe und zukunftsorientierte Ausbildung mit ausgezeichneten Perspektiven
  • Tolle Betreuung durch ein motiviertes Team von Ausbilderinnen und Ausbildern
  • Kostenlose Nutzung der Tiefgarage und eine sehr gute S-Bahnanbindung
  • 30 Tage Urlaub
  • Eigenes Arbeitsnotebook ausgestattet mit den aktuellsten Technologien
  • Ein stark vergünstigtes Deutschlandticket als Jobticket
  • Bei guten Abschlussnoten garantierte Übernahme in ein Arbeitsverhältnis

… und vieles mehr!

Du kannst zwischen diesen beiden Ausbildungsberufen wählen: Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d) und Kauffrau bzw. Kaufmann für Büromanagement. Klick einfach auf eine der beiden folgenden Bezeichnungen, um die wichtigsten Info zu den Tätigkeiten, der Ausbildung und den Anforderungen zu erfahren.

Was macht man in der Systemintegration?

Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker kümmern sich darum, dass Systeme laufen – sei es das Netzwerk (Infrastruktur), ein Cluster oder auch „nur“ ein Computer. Sie sorgen dafür, dass alles auf dem aktuellen Stand ist und reibungslos funktioniert. Und sie lösen Probleme, die im Betrieb auftreten. Insgesamt also ein spannender und zukunftssicherer Job, in dem man sich ständig weiterentwickelt und es nicht langweilig wird.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ausbildungsbeginn: 01. September 2025
  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Ort: Berlin
  • Ausbildungsart: Dual (Betrieb und Berufsschule im Wechsel)
  • Benötigter Schulabschluss: guter Realschulabschluss, allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
FAQ Fachinformatiker (m/w/d) für Systemintegration

Was macht ein Fachinformatiker (m/w/d) für Systemintegration?

Durch die zunehmende Digitalisierung werden immer mehr Arbeiten am Computer erledigt. Das setzt voraus, dass diese richtig funktionieren, die diversen Programme auf einem aktuellen Stand sind und dass die Netzwerk-Infrastruktur im Hintergrund reibungslos läuft. Dafür sorgen unter anderem Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker für Systemintegration. Und das macht den Beruf so spannend: Du bist ständig mit unterschiedlichen (neuen) Programmen, Funktionen und Geräten beschäftigt und sorgst auf unterschiedlichste Weise für einen reibungslosen Betrieb in der IT.

Wie läuft die Ausbildung ab?

Deine Ausbilder zeigen dir nach und nach alle relevanten Systeme und führen dich in die Instandhaltung, Wartung, Dokumentation etc. ein. Je länger du dabei bist, desto mehr kannst du auch selbständig übernehmen. Nebenbei gehst du selbstverständlich zur Berufsschule und lernst dort weitere Basics.

Wie kann es nach der Ausbildung für mich weitergehen?

Wenn du nach drei Jahren ein gutes Abschlusszeugnis erhältst, übernehmen wir dich in ein Arbeitsverhältnis! Dann kannst du dich und deine Fähigkeiten noch weiter ausbauen, vielleicht einen Schwerpunkt auf ein bestimmtes Aufgabengebiet legen.

In welchen Schulfächern sollte ich gut sein?

Wir erwarten gute Noten in folgenden Fächern: In Mathematik, weil es in deinem Job auch um logisches Denken geht. In Deutsch, weil du dich gut in Schrift und Wort ausdrücken können solltest, denn die Kommunikation im Team ist sehr wichtig. Und in Englisch, weil in der IT eben sehr viel auf Englisch passiert.

Welche Eigenschaften sollte ich mitbringen?

Wenn du dich für diesen Beruf interessierst, gehen wir schon mal von einer Begeisterung für IT und Computer aus, die dich motiviert. Und vielleicht hat diese Begeisterung auch dafür gesorgt, dass du schon erste Erfahrungen in der IT gemacht hast.
Wichtig ist auch Teamfähigkeit – du solltest dich gern mit anderen austauschen, zusammenarbeiten und keine Hemmungen haben, Fragen zu stellen.

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen zu der Stelle habe?

Melde dich einfach bei Melanie Sluga, melanie.sluga@itsg.de oder telefonisch unter 069 8700358-142.

Was macht man in der Bürokommunikation?

Im Büromanagement sorgt man für reibungslose Prozesse im Betrieb: In der Assistenz oder der Buchhaltung, im Einkauf und Controlling. Dabei sind die Aufgaben vielfältig und abwechslungsreich, kurz: es wird nie langweilig!

Das Wichtigste in Kürze

  • Ausbildungsbeginn: 01. September 2025
  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Ort: Offenbach
  • Ausbildungsart: Dual (Betrieb und Berufsschule im Wechsel)
  • Benötigter Schulabschluss: guter Realschulabschluss, allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
FAQ Kauffrau für Büromanagement / Kaufmann für Büromanagement

Was macht eine Kauffrau oder ein Kaufmann für Büromanagement?

Das Büromanagement hat sehr viele verschiedene Facetten, das macht den Beruf so spannend: Mal organisiert man Besprechungen oder Geschäftsreisen, mal bereitet man Präsentationen oder Berichte vor. Dazu kommt der direkte Kontakt mit Kunden und Gästen. Ein wichtiger Bestandteil des Büromanagements ist auch die Buchhaltung und das Controlling, also zum Beispiel eingehende Rechnungen prüfen oder Investitionen verwalten.

Wie läuft die Ausbildung ab?

Wie bei jeder dualen Ausbildung bist du an einigen Tagen im Monat in der Berufsschule, ansonsten bei uns in unserer Zentrale in Offenbach. Wir binden dich ab dem ersten Tag in unseren Büroalltag ein, so dass du uns direkt unterstützen kannst, zum Beispiel bei der Vor- und Nachbereitung von Besprechungen, beim Empfang von Kunden und Gästen oder der Organisation von Geschäftsreisen. Außerdem lernst du, was die Kolleginnen und Kollegen in der Buchhaltung, dem Einkauf und dem Controlling tun. Je länger du bei uns bist, desto mehr kannst du selbständig übernehmen. Im weiteren Verlauf der Ausbildung entscheidest du, welchen Schwerpunkt du setzen möchtest: Assistenz und Sekretariat oder kaufmännische Steuerung und Kontrolle.

Wie kann es nach der Ausbildung für mich weitergehen?

Wenn du die Abschlussprüfungen mit guten Noten absolviert hast, übernehmen wir dich in ein Arbeitsverhältnis. Als fertig ausgebildete Kauffrau bzw. Kaufmann für Büromanagement kannst du dann mehr Verantwortung übernehmen und deine Fähigkeiten einsetzen bzw. weiter ausbauen.

In welchen Schulfächern sollte ich gut sein?

Du solltest dich sehr gut auf Deutsch – schriftlich wie mündlich – ausdrücken können. Und wenn dich die Buchhaltung oder das Controlling besonders interessieren, sind gute Noten in Mathematik nicht verkehrt.

Welche Eigenschaften sollte ich mitbringen?

Wichtig sind uns Neugier und eine schnelle Auffassungsgabe, aber auch Sorgfalt und Zuverlässigkeit. Organisierst du gern und hast gern Kontakt mit anderen Menschen? Auch das macht dich zu einem idealen Kandidaten, einer idealen Kandidatin fürs Büromanagement. Und es wäre toll, wenn du schon PC-Kenntnisse mitbringst, dich schon gut mit Word, Excel und PowerPoint auskennst.

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen zu der Stelle habe?

Melde dich einfach bei Melanie Sluga, melanie.sluga@itsg.de oder telefonisch unter 069 8700358-142.

Interessiert? Super! Dann bewirb dich jetzt!

Das geht ganz einfach:

Du rufst die Stellenanzeige Auszubildender (m/w/d) Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement bzw. Auszubildender (m/w/d) Fachinformatiker für Systemintegration  auf und klickst unten auf „Jetzt bewerben“. Im anschließenden Dialog lädst du deinen Lebenslauf, deine Zeugnisse ab der 10. Klasse und ein Anschreiben im pdf-Format hoch. Im Anschreiben beschreibst du am besten, warum du dich für den Beruf interessierst und welche Eigenschaften und Fähigkeiten du für die Ausbildung mitbringst.

Unsere Personalabteilung meldet sich dann bald bei dir. In einem ersten Bewerbungsgespräch lernst du deine möglichen Ausbilder oder Ausbilderin kennen und kannst Fragen stellen.

Wenn du weitere Fragen zum Bewerbungsprozess hast, helfen dir unsere FAQs, die du auf der Karriere-Seite findest.

Deine Ansprechpartnerin: Melanie Sluga

E-Mail:          melanie.sluga@itsg.de
Telefon:         069 8700358-142